Schenken zu Weihnachten

„Nicht der ist reich, der viel hat, sondern der, welcher viel gibt. Der Hortende, der ständig Angst hat, etwas zu verlieren, ist psychologisch gesehen ein armer Habenichts, ganz gleich, wie viel er besitzt. Wer dagegen die Fähigkeit hat, anderen etwas von sich zu geben, ist reich.“ Erich Fromm   Zeit statt Zeug schenken: Waldluft, statt Parfüm Vorlesen, statt Buch Zoobesuch,

» Weiterlesen

Arm und Reich

Immer unerträglicher! Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung: Die Schere zwischen Gering- und Spitzenverdienern geht immer weiter auseinander. Sechs Billionen Euro beträgt das Vermögen der Deutschen. Das wäre genug, damit alles Menschen des Landes in Ruhe und Wohlstand leben könnten. Aber dieses Vermögen ist viel zu ungleich verteilt In Deutschland ist der Unterschied zwischen der obersten und der untersten Einkommensgruppe

» Weiterlesen

Erfolgsrezepte von Milliardären

MIlliardäre

Der Weg zum Milliardär  Heute reicht es den offiziell Reichsten nicht mehr aus, Millionär zu sein. Man müsse schon einige Milliarden besitzen, um zum „Club“ dazu zu gehören. Wie sind sie zu ihrem finanziell-materiellen Reichtum gekommen? Leben sie mir diesem Geld auch glücklich? Eine deutsche Dokumentation (2014) über die reichsten Menschen dieser Welt: http://youtu.be/u87GQ-OV-Uk    

» Weiterlesen

Schön und reich – ohne Steuern zu zahlen

Steuern müßten gleichmäßig erhoben werden. Der Film „Schön reich – Steuern zahlen die anderen“ stellt den Millionär Klaus Barski sowie die Arbeiterfamilie Drawitsch vor. Wer kann was von der Steuer absetzen? Es sind sowohl die staatlichen Gesetze, die die Reichen begünstigen, als auch die staatlichen Finanzämtern, die mit Rat und Tat dabei helfen. Es gibt keine Gerechtigkeit bei der Steuerbemessung!

» Weiterlesen

Die Schweinereien werden immer mehr aufgedeckt

Luxemburg Steuerparadies

Steuervereinbarungen mit Konzernen seien „legal“, meinen die Regierungen Ein großes Unternehmen einigt sich im Voraus geheim mit der Regierung und mit der Steuerbehörde eines Landes über die Höhe der Steuerzahlung, die möglichst gegen O geht. Diese „legale“ Praxis gilt in Europa ganz besonders für Luxemburg, das in den letzten Jahrzehnten FÜR die Finanzkräfte und einige internationale Konzerne eine Menge bewirkt

» Weiterlesen

ETHIK-TÜV für die Wirtschaft gefordert!

Ein freundschaftliches Streitgespräch zwischen dm-Gründer Götz Werner und Gemeinwohlökonom Christian Felber über Banken ohne Zinsen, fairen Freihandel – und die Frage, was Dinosaurier mit unserer Wirtschaftsordnung zu tun haben. Die von den unethischen Unternehmen angerichteten, sozialen und ökologischen Kosten müssen ihnen über die Gemeinwohl-Bilanz angelastet werden, dann werden ihre Produkte teurer und die ethischen billiger. Die internationale Freihandelsordnung bewirkt genau

» Weiterlesen
1 13 14 15 16 17 88