Apple macht mich reich?

Die Apple Uhr macht Dich reich!

So wird es in einer email behauptet, die ich heute bekam.

Wie soll das gehen, daß eine Uhr mich reich macht?

Wie kann eine Apple-Uhr mich reich machen?

Wie kann überhaupt etwas oder jemand mich reich machen?

Ist das ein Übersetzungsfehler aus dem Amerikanische („make money“)? Weil dort die FED Geld macht bzw. druckt!

Falls diese Behauptung „Geld machen“ mit dieser Apple-Uhr meint – wie soll das denn gehen?

Ach, ich verstehe: Der email-Absender meinte Apple-Aktien!

Die Reichsten der Welt !?

Foro: Großes Master Reseller Stockfoto Pack

Das sollen die zur Zeit reichsten Menschen sein!

Die größte Milliardärs-Dicht der Welt gibt es in Moskau (36 Milliardäre und, 88.000 Millionäre)

https://youtu.be/_x03rfDgBAg

Die reichsten Menschen in der Ukraine (Die Milliardäre des Fußballs)

https://youtu.be/MxqNu_ZvCAI

Deutschlands reichste Familie

Aber: Wo bleiben in dieser Liste der Reichsten die Familien des weltweiten Geld-Adels?

  • Eins: Die Macht der Rothschilds

https://youtu.be/uNr4hQiFHMo

  • Zwei: Die Rockefeller-Saga 

https://youtu.be/yvLGYlC-SbU

Wie arm die meisten Deutschen sind

Wer ist arm?

Wie kann man Armut messen?

Der Paritätische Wohlfahrtsverband (PWV) gibt an, daß die Armut in Deutschland einen historischen Höchststand habe.

Herkömmliche Armutsdefinition:  Ein kinderloser Single ist arm, der im Monat weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens in Höhe von 1.778 Euro verdient. Das sind 1.067 Euro.

Aber die Politiker wollen / müssen beschönigen, weshalb an der Definition von Armut herum gebastelt wird.

Deshalb kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)  zu einer etwas anderen Sicht der Realität in Deutschland:

– nur 3,5 Prozent aller Deutschen sind laut IW reich.

Diese kleine Gruppe trage einen großen Beitrag zur Finanzierung des Sozialstaats bei: „Saldiert man die betrachteten Transfers, Renten und Abgaben, dann bekommt ein Single der unteren Einkommensschicht durchschnittlich 414 Euro vom Staat, ein Einkommensreicher zahlt knapp 3000 Euro im Monat“

Arme in Deutschland:

  • IW: 14,7 Prozent aller Deutschen sind arm.
  • PWV: 15,5 Prozent Armutsquote, 12,5 Millionen Menschen (2013)

Reiche in Deutschland:

IW: wer im Monat netto 4.445 Euro in der Tasche hat = 3,5 Prozent der Bevölkerung.

Die Reichen zahlen beinahe 25 Prozent des Einkommensteueraufkommens

Die Reichen in Deutschland zahlen nur sechs Prozent zum Gesamtaufkommen der Sozialbeiträge – wegen der Deckelung der Sozialbeiträge ab einer bestimmten Einkommenshöhe.

Mittelschicht in Deutschland

Rund 49 Prozent der Bevölkerung gehörten zur Mitte „im engeren Sinne“, d.h. zwischen 80 und 150 Prozent des mittleren Einkommens von netto 1778 Euro im Monat.

16,6 Prozent davon gehören zur einkommensschwachen Mitte (Diese Haushalte erzielen 60 bis 80 Prozent des mittleren Einkommens)

16,3 Prozent der Bevölkerung bilden laut IW die einkommensstarke Mitte (zwischen 150 und 250 Prozent eines Durchschnittsverdieners)

Die einkommensstarke Mittelschicht steuert dagegen 27,8 und die mittlere Mittelschicht 53,6 Prozent zum Gesamtaufkommen der Sozialbeiträge bei.

Quelle: n24.de

arm_und_reich

 

 

Nenne Dich nicht arm …

Nenne dich nicht arm,

wenn deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind;

wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat.

(Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach)

https://youtu.be/DFFQbO0Ko8E

 

Reicher und armer Mann

„Reicher Mann und armer Mann
standen da und sah´n sich an.
Und der Arme sagte bleich:
Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich.‘ “

(Bertolt Brecht)

19.03.2015 – Antwort auf die Regierungserklärung der Bundeskanzlerin zum bevorstehenden EU-Gipfel

8.03.2015 – Rede bei den Blockupy-Protesten anlässlich der Eröffnung der EZB-Zentrale in Frankfurt am Main

Arm und Reich

Immer unerträglicher!

Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung: Die Schere zwischen Gering- und Spitzenverdienern geht immer weiter auseinander.

Sechs Billionen Euro beträgt das Vermögen der Deutschen. Das wäre genug, damit alles Menschen des Landes in Ruhe und Wohlstand leben könnten. Aber dieses Vermögen ist viel zu ungleich verteilt

In Deutschland ist der Unterschied zwischen der obersten und der untersten Einkommensgruppe bei Arbeitnehmern (die Studie ließ interessanterweise Frauen aus!!!) des Jahrgangs 1972 doppelt so groß wie bei den 1935 Geborenen.

Löhne im unteren Bereich sind über die letzten Jahrzehnte real gesunken, im mittleren Bereich in etwa stabil geblieben, im oberen Lohnbereich gestiegen.

Hauptverantwortlich hierfür sind das Lohndumping und der Kahlschlag bei den Renten und den Sozialleistungen, die mit der Regierung Schröder &Fischer begannen und anschließend von allen weiteren Bundesregierungen fortgesetzt wurden.

Diese Politik befördert unmittelbar die Zunahme von Armut und gefährdet auch das Bildungsniveau und die Zukunftschancen nachfolgender Generationen.

Sie ist eine Gefahr für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

In keinem anderen Land der Eurozone sind die Vermögen von Arm und Reich so weit auseinander, wie in Deutschland!

Die Forderungen zur Veränderung:

Deutschland muß wieder ein Land werden, in dem der Wert guter Arbeit hoch geschätzt wird und sich Arbeiten wieder  lohnt. Wenn aber viele  Menschen noch nicht einmal von der Arbeit existieren können, dann ist das ein Hohn!

Deutschland muss eine solidarische Gesellschaft werden, in dem

  • für gute Arbeit gute Löhne gezahlt werden,
  • Selbständigkeit und Unternehmertum sich lohnen,
  • alle Menschen von ihrer Rente leben können,
  • Steuergerechtigkeit herrscht
  • zuerst in die Zukunft der Kinder mit deren Kultur und Bildung investiert wird

 

Reiche neue Welt: Boliviens Verfassung

Bolivien

Angela Merkel referiert über die Liebe zur Mutter Natur?

Der Bundespräsident Deutschlands verkündet, dass Glück und ein gutes Leben ab jetzt die obersten Regierungsziele sind?

Davon träumen wir im Moment noch in Deutschland, aber in Bolivien ist dies seit 2009 Realität:

Am 25. Januar 2009 gründete sich das Land neu, und das Volk gab sich per Volksentscheid eine neue Verfassung.

Die Verfassung ist so angenehm anders, dass man es als Europäer kaum glauben kann.

DIE ANDERE VERFASSUNG BOLIVIENS

Dies könnte einen neuen Weg des Sozialismus begründen und gibt vielleicht die richtigen Antworten auf viele Probleme unserer Zeit.

Sie ist darauf ausgerichtet “ein gutes Leben” für die Bürger zu ermöglichen (ähnlich wie in der Verfassung Bhutans, in der die Steigerung des Bruttonationalglücks das oberste Gebot ist) – und das war ja ursprünglich auch der Sinn eines Staates.

Dazu geht Bolivien in Zukunft ein paar radikale Schritte:

  • Das indigene Prinzip des “guten Lebens” – alle Grundbedürfnisse (Essen, Trinken, Strom, Telekomunikation, Medizin, Bildung) sind gesichert, das soziale Leben ist erfüllend und befindet sich im Einklang mit der Natur – ist als rechtliche Grundorientierung in die Verfassung aufgenommen. Wie keine zuvor schützt sie dazu das Individuum durch liberale staatsbürgerliche Rechte.
  • Erstmals wird die Pachamama, die Mutter Erde , als philosophisch-juristische Kategorie zur Sicherung des Allgemeinwohls in eine Verfassung aufgenommen.
  • Naturgüter und öffentliche Leistungen gelten als Menschenrecht und dürfen nicht privatisiert werden. Die natürlichen Ressourcen Boliviens sind ab sofort gemeinschaftliche Güter gesellschaftlichen Eigentums.
  • Auch Land ist Gemeinschaftsgut und für Grundbesitz gilt eine Höchstgrenze von 5000 Hektar. Wenn privates Land seine „landwirtschaftliche und soziale Funktion” nicht erfüllt, darf es vom Staat beschlagnahmt werden.
  • Wasser, Strom und Telefon sind zukünftig Menschenrechte, die „kein privates Business, sondern eine öffentliche Dienstleistung sind”, wie Präsident Morales betont. Wichtige Wirtschaftszweige wie Öl, Gas, Telekommunikation, Transport, Wasser und Strom werden daher Allgemeingut.
  • Erstmals erhalten die indigenen Völker Boliviens umfassende Rechte zur kulturellen Selbstbestimmung, inklusive eigenständiger Verwaltung und Rechtsprechung.
  • Demokratie wird durch außerparlamentarische, kommunale und indigene Autonomien sowie durch Raum für Eigenverantwortung dezentralisiert.
  • Die Verfassung gewährt das einklagbare Recht auf Ernährung, Trinkwasser, kostenlose Bildung und Gesundheit und angemessene Bezahlung für jeden Bürger Boliviens.

10 GEBOTE (VON BOLIVIENS PRÄSIDENT), UM DEN PLANETEN, DIE MENSCHHEIT UND DAS LEBEN ZU RETTEN

Der Geist, den die Verfassung trägt, lässt sich gut an den „zehn Geboten, um den Planeten, die Menschheit und das Leben zu retten” ablesen, die von Boliviens Präsident Evo Morales verfasst und von ihm auf der UNO-Generalversammlung vorgetragen wurden:

  1. Mit dem Kapitalismus aufhören
    • Um den Planeten, das Leben und die menschliche Spezies zu erhalten, müssen wir mit dem Kapitalismus aufhören. Es ist Zeit, die finanziellen Schulden des Südens gegen die ökologischen Schulden des Nordens aufzurechnen.
  2. Auf Kriege verzichten
    • Kriege sind die größte Verschwendung und Plünderung von Leben und der natürlichen Ressourcen. Wir, die indigenen Völker des Planeten, müssen der Welt sagen, dass wir glauben, dass die Millionen und Abermillionen von Dollar, die heute in die Industrie des Todes investiert werden, in einen großen gemeinsamen Fonds gehen sollten, um den Planeten, die Menschheit und das Leben zu retten.
  3. Eine Welt ohne Imperialismus und Kolonialismus
    • Das kapitalistische System trägt in seinen Eingeweiden den Imperialismus und den Kolonialismus. Den anderen zu beherrschen, den anderen zu unterwerfen, den anderen zu kontrollieren und den anderen unterzuordnen sind die Formen des „Lebens” dieses Modells der „Entwicklung”, die auf der Konkurrenz basiert und nicht auf der Ergänzung/Vollständigkeit.
  4. Das Wasser als Recht aller Lebewesen
    • Ohne Wasser gibt es kein Leben. Der Grundwasservorrat geht weltweit zurück. Um uns mit dieser Weltkrise des Wassers auseinanderzusetzen, müssen wir damit anfangen, den Zugang zu Wasser als Menschenrecht zu erklären und folglich als eine öffentliche Dienstleistung, die nicht privatisiert werden kann. Wenn das Wasser privatisiert und vermarktet wird, können wir kein Wasser für alle garantieren. Es ist fundamental, den Zugang zu Wasser zum Menschenrecht zu erklären.
  5. Saubere und umweltfreundliche Energiearten
    • Einige Daten ermöglichen uns zu verstehen, was in der Welt im Hinblick auf die Anwendung von Energie und ihre Beziehung zur Natur vor sich geht. Die Entwicklung sauberer und umweltfreundlicher Energien ist eine weitere grundlegende Aufgabe zur Rettung des Planeten, der Menschheit und des Lebens.
  6. Achtung vor der Mutter Erde
    • Der Schändung unserer Mutter Erde und aller ihrer Lebewesen werden wir mit der Kraft der Erkenntnis und der Liebe zur Schöpfung entgegenwirken. Die Erde kann nicht nur als eine natürliche Ressource angesehen werden. Wir respektieren die Natur, ehren unsere Mutter Erde und erkennen die Naturgesetze als höchstes Gesetz an.
  7. Die Grunddienstleistungen als Menschenrecht
    • Der Zugang zu Wasser, Energie, Bildung, Kommunikation, Gesundheit und Transport ist ein Grundrecht, das jeder Staat seiner Bevölkerung als grundlegendes Menschenrecht garantieren muss. Diese Dienstleistungen können nicht zu privaten Geschäften gemacht werden. Sie müssen zur Grundlage der öffentlichen Dienste werden.
  8. Verbrauchen, was notwendig ist, und Konsum des lokal Produzierten
    • Wir müssen Schluss machen mit dem Konsumismus, der Verschwendung und dem Luxus. Im ärmeren Teil des Planeten verhungern jedes Jahr Millionen Menschen; gleichzeitig werden im reicheren Teil des Planeten Millionen Dollar ausgegeben, um die Fettleibigkeit zu bekämpfen. Wir verbrauchen im Exzess, wir vergeuden Naturressourcen und produzieren Müll, der die Mutter Erde vergiftet. Verbrauchen, was notwendig ist, und dem Verbrauch dessen, was wir lokal produzieren, den Vorrang geben, das ist von erstrangiger Bedeutung, um den Planeten, die Menschheit und das Leben zu retten.
  9. Respekt vor kultureller und wirtschaftlicher Vielfalt
    • Der Kapitalismus reduziert die Menschen auf ein Leben als Konsumenten. Wir – die indigenen Völker dieses Planeten – glauben nicht an Einheitslösungen für alle. Menschen sind verschieden. Wir leben in Gemeinschaften mit Identitäten, mit eigenen Kulturen. Eine Kultur zu zerstören, die Identität eines Volkes anzugreifen – das ist der größte Schaden, den man der Menschheit zufügen kann.
  10. „Vivir Bien” – das gute Leben
    1. Wir – die indigenen Völker dieses Planeten – wollen einen Beitrag leisten für eine gerechte, vielfältige und ausgeglichene Welt, die einschließt und nicht ausgrenzt. Wir sagen „Vivir Bien” – das gute Leben. Ich denke, dass wir Menschen unsere Wurzeln wiederentdecken können – und sollten. Ich glaube daran, dass die Menschheit eine gerechtere Welt aufbauen kann. Eine vielfältige Welt, eine Welt, die integriert und ausgeglichen ist, eine Welt im Einklang mit der Natur, mit der Mutter Erde.

Quelle des Artikels: www.sein.de/archiv/2010/mai-2010/statt-eu-vertrag-lieber-die-verfassung-boliviens.html