Die Bank sind wir

Lothar Lochmaier: Die Bank sind wir

Chancen und Perspektiven von Social Banking

Diese Buch liefert einen übergreifenden und praktischen Blick in eine mögliche und bereits existierende Finanzwelt, die auf Partizipation, Mitbestimmung und Transparenz beruht.

Inhalt:

Wozu Banken da sind – und was sie nicht gerne tun

  • Kunden sprengen Bank
  • Private Kreditauktionen machen Schule
  • Die älteste Bank Europas ist eine »Sozialbank«

Was ist Social Banking?

  • Moderne Geburtsstunde: »Community Reinvestment Act«
  • Deutsches Modell: Genossenschaften statt Pensionsfonds
  • Das neue Berufsbild »Social Banker«
  • Das Internet redefiniert »soziale« Geldanlage
  • Die Geburtsstunde von »Online-Banking«
  • Das BTX-Terminal scheitert
  • Direktbanken ignorieren soziale Netzwerke
  • Virtuelle Finanzgemeinschaften verändern Anlageverhalten
  • Wie Bankenwelt und soziale Mediennutzung verschmelzen

Online-Kreditauktionen: Kunden gestalten Darlehensvergabe

  • Internet-Kreditportale im Überblick
  • Die erste Gruppe
    – Kommerzielle Online-Kreditauktionen
    – Smava und Auxmoney in Deutschland
    – Wie riskant ist das Engagement?
    – Qualitative Unterscheidungsmerkmale
    – Wie risikoreich agieren die Betreiber?
    – Unregulierter Graumarkt bereitet Schwierigkeiten
    – »Bürgschaftsfunktion« für Kreditvergabe
    – USA: Hohe Ausfallraten bei Prosper.com
    – Neue Marktsegmente hart umkämpft
    – Bankless-life in Österreich gescheitert
    – Anlegerforen fordern transparentes Geschäftsgebaren
    – Peer-to-Peer-Kreditvergabe: Verlässlichen Rahmen schaffen
  • Die zweite Gruppe
    – Nach sozialen Kriterien gestaltete Mikrofinanz-Plattformen
    – Investieren statt spenden
  • Die dritte Gruppe
    – Bildungskredite etablieren sich
    – »Soziale« Kreditvergabe und Gewinnmaximierung
  • Die vierte Gruppe
    – Kreditplattformen für unternehmerische Zwecke
    – Das amerikanische Modell kommt nach Deutschland
    – Undurchschaubare Querverbindungen
    – Banken vernachlässigen Unternehmenskredite
    – Die Vielfalt unter nachhaltigen Geldinstituten wächst

Wie finanzielle Netzwerke die Geldanlage optimieren

  • Die persönliche Finanzbuchhaltung im Netz
  • Die erste Gruppe
    – Einfache Werkzeuge sorgen für Überblick
  • Die zweite Gruppe
    – Wie erfolgreich agiert »kollektive Anlegerintelligenz« an den Kapitalmärkten?
    – Forschung untersucht den Herdentrieb an der Börse
    – Anleger suchen unabhängige Information
    – Handeln wie ein Hedge-Fonds-Spezialist
  • Die dritte Gruppe
    – Börsengänge nach dem Web-2.0-Auktionsprinzip
    – Geldanlage versteigern wie bei eBay
    – US-Anbieter treiben Personal Finance Management (PFM)

Die Nutzer der einzelnen Plattformen

  • Ayondo
  • Betterplace
  • Fidor Bank AG
  • Lending Club
  • Mint.com
  • Noa Bank
  • Smava: Die Anleger und deren Motive
  • Smava: Wer sind die Kreditnehmer bzw. Schuldner?
  • Zopa: Autonome Anleger kreieren »Massennischenmarkt«
  • Welcher Anlegertyp welche Plattform bevorzugt
  • Fluchtpunkt Geld
  • Klassische Bindungsmuster lösen sich auf

Finanzdemokratie 2.0 zwischen Mythos und Realität

  • Medienhype um »Google-Bank« und »Facebook-Filiale«
  • Zukunftsperspektiven virtueller Geld- und Kreditgemeinschaften
  • Communities »hacken« Banken kreativ
  • Cybercash löst keine sozialen Herausforderungen
  • Neue Spielformen von direkter Mitbestimmung
  • Vertrauenskrise etablierter Institutionen
  • Internet als intelligentes Kulturwerkzeug
  • Neuer Fortschrittspfad jenseits von Ideologien
  • Hype-Zyklus: Das Internet weckt zu hohe Erwartungen
  • Ersetzt das Mobiltelefon die Kreditkarte?
  • Direktüberweisung in Entwicklungsländern
  • Technische Evolution und effektiveres Finanzsystem
  • Social Banking wird zur neuen Gemeinschaftswährung
  • Zukunftsvision: Common Banker als seriöse Verwalter von Gemeinschaftsgütern

Verlag Heinz Heise
160 Seiten
15,90 Euro
ISBN 978-3-936931-64-8

[amazon asin=393693164X&template=iframe image]

Rezension bei Heise.de

 

Mehr vom Geld

Mehr vom Geld: Finanzielle Ziele erreichen durch erfolgreiches Geldmanagement im Alltag

Norbert D. Frank (Autor)

Wie gut ist Ihr täglicher Umgang mit Ihrem Geld?

  • Haben Sie ohne viel Aufwand immer einen Überblick über Ihre finanzielle Situation und Ihre Investments?
  • Fällt es Ihnen leicht ein lückenloses Haushaltsbuch zu führen?
  • Können Sie sich darauf verlassen, dass Sie wichtige Kündigungsfristen nicht verpassen?
  • Haben Sie finanzielle Ziele und arbeiten konsequent an deren Umsetzung?
  • Sind die eigenen Finanzen ein positives Thema für Sie?
  • Wissen Sie, wie viel Sie mindestens im Monat an Geld benötigen (für wichtige Lebensentscheidungen ist dies eine sehr wichtige Information)?

Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie das alles erreichen können.

Gutes Geldmanagement ist unverzichtbar

Es gibt viele Bücher über Geld verdienen und verwandte Themen. Dabei wird üblicherweise vorausgesetzt, dass wir genau wissen, wie wir mit dem verdienten Geld richtig umgehen. Das ist aber nicht selbstverständlich, wie man an den zahlreichen Berichten über Lottomillionäre sehen kann, die ihr Geld kurze Zeit nach dem Gewinn bereits wieder verloren hatten. Wenn wir unser Geld nicht richtig managen, haben wir wenig davon.

Zum Vermögensaufbau gehört nicht nur Geld zu verdienen, sondern im gleichen Maße der richtige Umgang mit dem eigenen Geld.

Machen Sie Geldmanagement zu Ihrer wichtigsten Gewohnheit

Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie das Führen eines Haushaltsbuches, Kontrolle von Verträgen und Investments und weitere zugehörige Aktivitäten als einfache Gewohnheit in Ihren Alltag integrieren. Wenn Sie die Inhalte des Buches umsetzen, werden Sie:

  • Nie wieder Kündigungsfristen verpassen
  • Immer einen kompletten Überblick über Ihre Finanzen haben – bei einem Minimum an Aufwand
  • Ihre finanzielle Intelligenz trainieren
  • Geld sparen ohne zu verzichten
  • Negative Emotionen zum Thema Geld überwinden
  • Finanzielle Ziele setzen und erreichen

Es ist wie mit dem Zeitmanagement. Es klingt so einfach und ist in der Praxis doch schwer umzusetzen.

Lieferumfang:

Zu diesem Buch gehören begleitende Materialien, die von der Webseite des Autors heruntergeladen werden können:

  • ein Workbook für die eigene Umsetzung der Inhalte (PDF-Datei)
  • ein Excel-basiertes Haushaltsbuch
  • eine Excel-basierte Vertragsverwaltung
  • eine Excel-basierte Vermögensübersicht
  • alle Excel-Tools auch als Version für das kostenlose LibreOffice, für Google Drive und als PDF-Datei zum Ausdruck
  • das gesamte Buch als farblich illustrierte PDF-Version

Gleich HIER bestellen:

Gratis-eBook

Mein Gratis-eBook „Die 7 Faktoren-Formel. Denk-Anstöße zu Reichtum und Geld“

bekommt Ihr HIER:

http://www.reich.speedlauncher.de/ebook

Inhalt
+ Die 7 Faktoren-Formel zum Reichtum
+ 30 Weisheits-Zitate zu Reichtum und Geld
+ 30 Affirmationen zu Geld, Reichtum, Fülle und Wohlstand
+ 30 Übungen zum Umgang mit Geld

Napoleon Hill: Denke nach und werde reich

Denke nach und werde reich ist eines der einflußreichsten Bücher aller Zeiten.

Es beleuchtet den Weg zum persönlichen Erfolg, zu finanzieller Unabhängigkeit und Reichtum des Geistes.

PDF-Datei in Deutsch:

 

 

Think and Grow Rich is one of the most influential books of all time. It illuminates the way to personal achievement, financial independence and riches of the spirit beyond measurement.

 

PDF-Datei in English:

http://www.soilandhealth.org/03sov/0304spiritpsych/030413.hill.think.and.grow.rich.pdf

Wie werde ich Millionär?

Mit den Tipps von Markus Leyacker im „Stadtgespräch“ zur finanziellen Freiheit, auf “Steiermark 1″ –  30. Oktober 2009

http://www.youtube.com/watch?v=zhL_-q6gu_A&feature=related

Markus Leyacker-Schatzl 

Die Tipps der Millionäre: Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit
Gebundene Ausgabe: 84 Seiten
Verlag: Lebensgeschenke-Verlag (31. Juli 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3902689005

Kurzbeschreibung:

Was ist ein Millionär? Macht Geld glücklich? Wie wird man Millionär? Verdirbt Geld den Charakter? Markus Leyacker-Schatzl, Finanzberater und Buchautor, entwickelt gemeinsam mit Ihnen Ihre persönliche Strategie zu finanzieller und innerer Freiheit. Er präsentiert Ihnen in diesem Buch die wichtigsten 13 Tipps der Millionäre, die Essenz der Strategien der Reichen, und zeigt Ihnen wie einfach Sie diese in Ihrem Leben umsetzen können. Egal, wo Sie finanziell gerade stehen. Lesen und staunen Sie in diesem Buch, wie einfach und leicht nachvollziehbar die scheinbaren Geheimnisse der Finanzwelt sind. Nehmen Sie Ihr Geldleben in die Hand und lernen Sie, wie Sie der Meister Ihrer Finanzen werden und so für sich und Ihre Familie das Fundament für finanziellen Wohlstand, wahres Glück und innere Freiheit legen.

siehe auch: www.erfolgsbuch.at

G. Edward Griffin: Die Kreatur von Jekyll Island

Buch: „Die Kreatur von Jekyll Island“ von G. Edward Griffin (deutsch)
Die US-Notenbank FEDERAL RESERVE

Das schrecklichste Ungeheuer, das die internationale Hochfinanz je schuf.
Ein Bankenkartell, bestehend aus den weltweit führenden Bankhäusern, gelang es in einem konspirativ vorbereiteten Handstreich, das amerikanische Parlament zu überlisten und das Federal Reserve System (FED) ins Leben zu rufen – eine amerikanische Zentralbank.
G. Edward Griffin enthüllt in diesem Buch die wahren Hintergründe über die Entstehung des Federal Reserve Systems und den eigentlichen Sinn und Zweck dieser Notenbank
Bestellen Sie „Die Kreatur von Jekyll Island“ ( für nur 14,95 €!) HIER
Bücher

Robert Kiyosaki: CASHFLOW Quadrant

Buch: „CASHFLOW Quadrant“ von Robert Kiyosaki (deutsch)

Der zweite Teil des Bestsellers „Rich Dad, Poor Dad“
CASHFLOW Quadrant deckt auf, warum manche Menschen mit
weniger Arbeit mehr Geld verdienen, weniger Steuern zahlen
und sich finanziell sicherer fühlen als andere.

Es geht einfach darum, wo und wann man arbeitet.
Haben Sie sich schon einmal gefragt …
• was einen Angestellten von einem Geschäftsinhaber unterscheidet?
• warum die meisten Angestellten von einem Job zum nächsten wechseln, während andere ihre Jobs kündigen und sich ein Firmenimperium aufbauen?
• warum sich im Industriezeitalter die meisten Eltern wünschten,
dass ihre Kinder Ärzte, Buchhalter oder Anwälte werden …
und warum Menschen mit diesen Berufen im Informationszeitalter finanziell unter Druck stehen?
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass viele der intelligentesten Absolventen unserer Universitäten für Studienabbrecher arbeiten …
für Leute wie Bill Gates von Microsoft, Richard Branson von Virgin Industries, Michael Dell von Dell Computers oder Ted Turner von CNN?
Studienabbrecher, die heute die Megareichen in unserer Gesellschaft sind!

Dieses Buch beantwortet einige dieser Fragen und hilft Ihnen dabei,
in einer Welt immerwährender finanzieller Veränderungen Ihren eigenen Weg zur finanziellen Freiheit zu finden.

Bestellen Sie Cashflow Quadrant (für nur 24,95 €!) HIER
Bücher