Die Bank sind wir

Lothar Lochmaier: Die Bank sind wir

Chancen und Perspektiven von Social Banking

Diese Buch liefert einen übergreifenden und praktischen Blick in eine mögliche und bereits existierende Finanzwelt, die auf Partizipation, Mitbestimmung und Transparenz beruht.

Inhalt:

Wozu Banken da sind – und was sie nicht gerne tun

  • Kunden sprengen Bank
  • Private Kreditauktionen machen Schule
  • Die älteste Bank Europas ist eine »Sozialbank«

Was ist Social Banking?

  • Moderne Geburtsstunde: »Community Reinvestment Act«
  • Deutsches Modell: Genossenschaften statt Pensionsfonds
  • Das neue Berufsbild »Social Banker«
  • Das Internet redefiniert »soziale« Geldanlage
  • Die Geburtsstunde von »Online-Banking«
  • Das BTX-Terminal scheitert
  • Direktbanken ignorieren soziale Netzwerke
  • Virtuelle Finanzgemeinschaften verändern Anlageverhalten
  • Wie Bankenwelt und soziale Mediennutzung verschmelzen

Online-Kreditauktionen: Kunden gestalten Darlehensvergabe

  • Internet-Kreditportale im Überblick
  • Die erste Gruppe
    – Kommerzielle Online-Kreditauktionen
    – Smava und Auxmoney in Deutschland
    – Wie riskant ist das Engagement?
    – Qualitative Unterscheidungsmerkmale
    – Wie risikoreich agieren die Betreiber?
    – Unregulierter Graumarkt bereitet Schwierigkeiten
    – »Bürgschaftsfunktion« für Kreditvergabe
    – USA: Hohe Ausfallraten bei Prosper.com
    – Neue Marktsegmente hart umkämpft
    – Bankless-life in Österreich gescheitert
    – Anlegerforen fordern transparentes Geschäftsgebaren
    – Peer-to-Peer-Kreditvergabe: Verlässlichen Rahmen schaffen
  • Die zweite Gruppe
    – Nach sozialen Kriterien gestaltete Mikrofinanz-Plattformen
    – Investieren statt spenden
  • Die dritte Gruppe
    – Bildungskredite etablieren sich
    – »Soziale« Kreditvergabe und Gewinnmaximierung
  • Die vierte Gruppe
    – Kreditplattformen für unternehmerische Zwecke
    – Das amerikanische Modell kommt nach Deutschland
    – Undurchschaubare Querverbindungen
    – Banken vernachlässigen Unternehmenskredite
    – Die Vielfalt unter nachhaltigen Geldinstituten wächst

Wie finanzielle Netzwerke die Geldanlage optimieren

  • Die persönliche Finanzbuchhaltung im Netz
  • Die erste Gruppe
    – Einfache Werkzeuge sorgen für Überblick
  • Die zweite Gruppe
    – Wie erfolgreich agiert »kollektive Anlegerintelligenz« an den Kapitalmärkten?
    – Forschung untersucht den Herdentrieb an der Börse
    – Anleger suchen unabhängige Information
    – Handeln wie ein Hedge-Fonds-Spezialist
  • Die dritte Gruppe
    – Börsengänge nach dem Web-2.0-Auktionsprinzip
    – Geldanlage versteigern wie bei eBay
    – US-Anbieter treiben Personal Finance Management (PFM)

Die Nutzer der einzelnen Plattformen

  • Ayondo
  • Betterplace
  • Fidor Bank AG
  • Lending Club
  • Mint.com
  • Noa Bank
  • Smava: Die Anleger und deren Motive
  • Smava: Wer sind die Kreditnehmer bzw. Schuldner?
  • Zopa: Autonome Anleger kreieren »Massennischenmarkt«
  • Welcher Anlegertyp welche Plattform bevorzugt
  • Fluchtpunkt Geld
  • Klassische Bindungsmuster lösen sich auf

Finanzdemokratie 2.0 zwischen Mythos und Realität

  • Medienhype um »Google-Bank« und »Facebook-Filiale«
  • Zukunftsperspektiven virtueller Geld- und Kreditgemeinschaften
  • Communities »hacken« Banken kreativ
  • Cybercash löst keine sozialen Herausforderungen
  • Neue Spielformen von direkter Mitbestimmung
  • Vertrauenskrise etablierter Institutionen
  • Internet als intelligentes Kulturwerkzeug
  • Neuer Fortschrittspfad jenseits von Ideologien
  • Hype-Zyklus: Das Internet weckt zu hohe Erwartungen
  • Ersetzt das Mobiltelefon die Kreditkarte?
  • Direktüberweisung in Entwicklungsländern
  • Technische Evolution und effektiveres Finanzsystem
  • Social Banking wird zur neuen Gemeinschaftswährung
  • Zukunftsvision: Common Banker als seriöse Verwalter von Gemeinschaftsgütern

Verlag Heinz Heise
160 Seiten
15,90 Euro
ISBN 978-3-936931-64-8

[amazon asin=393693164X&template=iframe image]

Rezension bei Heise.de

 

Mit Betrug zu Geld kommen

Neulich gewann ich bei Facebook eine 1/2 Millionen $ (angeblich!!)

Das nennt sich „Vorschuss-Betrug“

Ja, die Kreativität der Menschen ist sehr groß, wenn es darum geht, irgendwoher Geld zu bekommen oder viele Geld zu bekommen, um wie die Reichen und Schönen leben zu können.

Betrüger kreieren heute oft Nachrichten, die angeblich von hochkarätigen Unternehmen wie Coca-Cola, Mercedes, Microsoft, Paypal seien. In diesen Tagen, ist Facebook oft ihr Unternehmen der Wahl. Eine wachsende Zahl von Vorschuss-Betrugs-Nachrichten beanspruchen, von Facebook zu kommen. 
Typischerweise behaupten die Nachrichten, dass die „Glücks“-Empfänger einen großen Geldpreis gewonnen hätten aus einer Förderung, Lotterie oder einem Preis, den Facebook organisiert haben sollte. 
Einige behaupten sogar, dies käme direkt von Facebook-Chef Mark Zuckerberg selbst. Einige kommen per E-Mail. Andere können als private Nachrichten innerhalb von Facebook selbst. Die Einzelheiten in den Nachrichten können variieren. 
Alle behaupten, daß die „Gewinner“ ihre unerwarteten Preise durch Kontaktieren eines Beauftragten oder einer Abteilung bekämen. 
Aber die, die Kontakt herstellen, wie angewiesen, werden bald aufgefordert, verschiedene Gebühren im Voraus zu bezahlen, angeblich um unvermeidbare Ausgaben wie Bankgebühren, Steuern, Versicherungen oder Lieferkosten zu decken. 
Die Kriminellen behaupten, dass diese Gebühren aus rechtlichen Gründen oder der Firmenpolitik nicht vom Preis selbst abgezogen werden könnten. 
Egal, wie viel Geld die Opfer schicken, sie werden nie den versprochenen Preis bekommen, weil er nicht existiert. 
Und alles versendet Geld fließt in die Taschen gieriger Verbrecher. 
Und, wenn die Opfer genug persönliche und finanzielle Informationen im Verlaufe des Betrug geliefert haben, dann können die Kriminellen ggf. auch Deine Identität und damit auch direkt Dein Geld stehlen . 
Wenn Du eine solche Nachricht erhälst, antworte nicht, klicke nicht auf irgendwelche Links oder öffne keine Anhänge. 
Der beste Weg, um mit diesen Betrug umgehen ist einfach, die Löschtaste zu drücken.
 
Hier findest Du ausführlich auf Englisch Hilfe zu diesem Thema: 

Social Network der Reichen

„CONNECTING WEALTH WITH FINANCIAL AND LIFESTYLE INTELLIGENCE“

Auch die Reichen der Welt haben Ihr Social Network im Internet

An diesem Trend der sozialen Netzwerke im Internet kommen auch sie nicht vorbei.

Auf Facebook & Co kann sich jeder Durchschnittsbürger anmelden

Aber es gibt auch eine zunehmende Zahl von Online-Communitys, die nur für eine kleinere elitäre Zielgruppe gebildet wurde.

Eine davon ist www.familybhive.com -„Facebook für Reiche“,  Family-Bhive-Gründerin ist Caroline Garnham.

Das Website-Konzept ist noch vorwiegend auf Großbritannien beschränkt,  aber auch Zürich, Dubai, Singapur, China und die USA sind im Visier.

Wer ein Vermögen von mehr als 5 Million  £ nachweisen kann, ist als „wohlhabend“ gekennzeichnet und  erhält Zugriff zu einem eingeschworenen Club von Millionären und Milliardären

„Family Bhive ist ein Ort, an dem sich vermögende Menschen treffen und ihre Ansichten miteinander teilen können.“

Dort kann man dann

  • vielversprechende Kontakte knüpfen,
  • sich über die heißesten neuen Ideen für das Investment informieren und austauschen,
  • ein Terminkalender mit den aktuellsten Business-Events bekommen
  • redaktionelle Beiträge aus der Welt des Reichtums lesen uvam.

Heute zählt die Rich-Community bei 1000 Einzel-Mitglieder und 50 Unternehmensmitglieder

familybhive.com

 

Einfalls-reiche Betrügerei

Logo der Sendung "Reingelegt! Deutschlands größte Trickser, Fälscher und Betrüger (Bild: NDR)

Deutschlands größte Trickser, Fälscher und Betrüger wurden in einer ARD-Fernsehsendung gesucht (9. Mai 2013)

Schon oft wurde die deutsche Öffentlichkeit von Persönlichkeiten an der Nase herumgeführt.  Zur Auswahl für die TV-Sendung wurden gestellt:

  • Hitler-Tagebücher
  • Guttenberg-Doktorarbeit
  • Kerkeling als Beatrix
  • Titanic-Chefredakteur und die Buntstifte bei „Wetten, dass …?“
  • Milli Vanilli
  • Jakob Maria Mierscheid, der fiktive SPD-Abgeordnete
  • Hochstapler Gert Postel
  • Born-Filme
  • Tony Marshall „der Star“ nimmt nicht am ESC teil – Plagiat
  • Hauptmann von Köpenick
  • Christoph Daum
  • Edgar Mrugalla – Meisterfälscher mit Stasiauftrag?
  • Chopper
  • Gammelfleisch – Altes Fleisch in neuen Schläuchen
  • Pocher als Kachelmann

Viele dieser Ereignisse dienen der bewußtseinsmäßige Untenhaltung der Bevölkerung.

Solche Betrügereien, die für die Bevölkerung wesentlich und wichtig sind, weil sie allen das Geld aus der Tasche ziehen (z.B. durch Steuern und Abgaben), werden kaum öffentlich gemacht: u.a.

Immer mehr Menschen fallen persönlich einer Betrügerei zum Opfer.

Die Kreativität und der Einfallsreichtum vieler Menschen, zu (viel) Geld zu kommen, ist groβ. Dazu gehören auch Betrügereien.

Die heutige Kommunikations- und Informationstechnologie globalisierte den Betrug

Aber auch die traditionellen Medien der Post oder des Telefons werden weiter genutzt ,  um anderen Menschen Geld abzunehmen.

Meistens handeln die Betrüger mit falschem Namen oder anderen gefälschten Angaben, damit sie von den polizeilichen Behörden schwer aufgegriffen werden können.

Das Ziel der Betrüger besteht darin,

  • Dein Geld zu stehlen (z.B. durch Überweisung ohne Gegenleistung) oder
  • Deine Identität zu erhalten, um mit Deinem Namen zu handeln (z.B. Kreditkartendaten).

Dabei ist guter Rat wertvoll:

  • Lehne alle Vorschläge ab, die Du erhälst, so verführerisch sie auch sein mögen (Wunderprodukte, leichte Geldgewinne usw.)
  • Gib keine persönlichen Informationen preis.
  • Sei vorsichtig bei anonymen Kontakten und virtuellen Bekanntschaften (auch Facebook).
  • Sei vorsichtig, wenn Dir viel Geld und kostenlose Dienstleistungen versprochen werden.
  • Nimm Dir immer Zeit zum Überdenken, bevor Du einen Vertrag unterschreibst, bevor Du eine Dienstleistung in Anspruch nimmst und bevor Du Geld versendest.

 

Ressourcen:

Verbraucherschutz

Logo CEC Luxembourg

  1. INTERNETDIENSTLEISTUNGEN
  2. „SPANISCHE LOTTERIE“
  3. „NIGERIA CONNECTION“
  4. KAUF / VERKAUF VON FAHRZEUGEN
  5. SPAM
  6. PHISHING
  7. GEWERBLICHE ADRESSENVERZEICHNISSE

www.cecluxembourg.lu

Betrügereien in der Wirtschaftswelt

Betrügereien

  • mit Branchenverzeichnissen,
  • mit Anzeigen und
  • mit Domain-Namen

Praktiken bestimmter Unternehmen

economie

http://economie.fgov.be/de

Grenzüberschreitende Betrügereien

www.abidjan.diplo.de

Internet-Betrügereien

www.pcwelt.de

Nutze die Fidor Bank

Bei Geld hört für viele die Freundschaft auf. Und jetzt:

Banking mit Freunden!?

  • Sie sind im Web 2.0 zu Hause.
  • Sie nutzen die digitalen Marktplätze.
  • Sie schätzen den Austausch mit anderen Usern.
  • Sie wünschen sich zugleich einfache und innovative Geldlösungen.

Das bringt das neue Social Banking mit der Fidor Bank

1. Offenheit und ehrlich

2. Fair mehr Geld

3. Gemeinsam unter Einbindung der Kunden.

Fidor Bank_ausgezeichnet

 

  • Wer ist und was macht die Fidor Bank?
  • Was ist die Fidor Bank Community?
  • Was ist das Fidor Bank Bonusprogramm?
  • Warum ist die Fidor Bank eine andere Banken?
  • Warum lohnt e sich „über Geld zu reden“?
  • Wie können gemeinsam mit anderen Nutzern die Zinsen via Facebook erhöhen werden?

Nutze die Fidor Bank:

https://banking.fidor.de/registrierung?ibid=40724536

Fidor Bank

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

– FidorPay-Konto
– Datenschutz
– Sicherheit
– Kündigung
– iPhone App
– E delmetall-Handel
– Devisen-Handel
– Fremdwährungen
– Mobile Prepaid
– Fidor Bank Sparbriefe
– Fidor Prepaid MasterCard
– Bonusprogramm
– Freistellungsauftrag
– Like Zins
– Legitimation
– SEPA
– Crowdfinance
– Pfändungsschutz-Konto
– Dauerauftrag
– Social Trading
– Geld-Notruf
– Auslandsüberweisungen