Gehöre nicht zu den Dummen!

Flammende Rede von Andreas Popp auf dem Wissensforum zu unserer völlig aus dem Ruder gelaufenen Zeit.

Andreas Popp

Andreas Popp sprach Klartext, wie es sonst nicht üblich ist und wollte auch auf die vorgegebene Political Correctness keine Rücksicht nehmen.

Mit tosendem, langem Applaus und höchster Begeisterung bedankte sich das Publikum.

Die Dummen müssen arbeiten und werden dabei brutal ausgebeutet:

Die Paketsklaven-Die Abzocke bei DHL Reportage Teil 1

 

Teil 2:

Neue Banken für Zeit statt Geld

Zeit ist Geld!?

Es breitet sich  eine neue Form von Banken aus – „Zeit-Banken“.

Eine Zeitbank ist eine meist lokale Vereinigung zur Erbringung gegenseitiger Leistungen auf Grundlage einer geldlosen Tausch-Wirtschaft. Sie stellt eine organisierte Form der Nachbarschaftshilfe dar. Im Unterschied zu den Tauschringen besteht bei Zeitbanken die explizite Möglichkeit ein Ansparguthaben zur zusätzlichen Altersversorgung aufzubauen. „Wikipedia)

Eine Auswahl typischer Angebote von Zeitbanken ist:

  • Begleitung (zu Fuß, Rollstuhl, per Auto, zu Behördengängen, zum Einkaufen etc.)
  • Betreuung von Kindern, Babysitten
  • kleinere Haus- und Handarbeiten, Heimwerkerarbeiten, Grab- und Gartenpflege
  • Computerarbeiten
  • Nachhilfeunterricht
  • Jemand Gesellschaft leisten, Vorlesen, Hilfe bei der Körperpflege
  • Tierpflege und Ausführen von Tieren

Mehrere Wohlfahrtsverbände haben beispielsweise in Spanien diese neue Form von Banken gegründet, bei denen Dienstleistungen getauscht werden können. Die „Banco del Tiempo“ ist die erste Bank (zumindest in Spanien), die ohne Geld arbeitet. Diese Bank führt eine Liste von Bürgern, die Dienstleistungen wie Altenbetreuung, Babysitten, Kochen, Putzen oder Nachhilfe für Schüler anbietet. Tauscheinheit ist jeweils eine Zeit-Stunde und alle Dienstleistungen haben den gleich Wert. Eine Stunden Nachhilfe in Physik hat zum Beispiel denselben Wert wie eine Stunde Haare schneiden oder Babysitten. Der Nutznießer zahlt für die empfangene Dienstleistung mit der Zeit, die ihm für einen anderen Dienst gut geschrieben wird. So versuchen Zeit-Banken, den Tausch von Diensten zu organisieren und zu fördern, die früher zwischen guten Nachbarn oder in der Verwandschaft ganz selbstverständlich waren.

 

Was kann der Reiche im Sozialismus kaufen?

„Das Goldene Kalb oder Die Jagd nach der Million“

ist ein satirischer Roman. Er hat die Gier des Menschen nach Geld zum Inhalt und ist zudem ein gutes Beispiel für kritische Texte aus der Zeit der Sowjetunion.

Die Schriftsteller Ilja Ilf (1897–1937) und Jewgeni Petrow (1903–1942) waren als »Ilf und Petrow« berühmt. Sie arbeiteten in den 1920iger Jahren mit Michail Bulgakow und Juri Olescha  zusammen für satirische Zeitungen.

Es war eine Zeit kluger und hervorragender – auch – sozialistischer Satire. Zu den damaligen besten Schriftstellern zählt unbedingt noch Michail Michailowitsch Soschtschenko (1895-1958).

Ilja Ilf und Jewgeni Petrow  erfanden den Superhelden „Ostap Bender„. Das war ein intelligenter, gewitzter und gebildeter Alleskönner, den sie den Beinamen „Großer Kombinator“ gaben.

Dieser Große Kombinator handelt Anfang der 1930er-Jahre im Sowjetureich. Er träumt vom großen Geld zur Erfüllung seines großen Traums. Das will er mit einem großen Coup ergattern. Solche Vorhaben geben im damaligen Land des künftigen Paradieses der Sowjets, zur Zeit des ersten sozialistischen Fünfjahresplanes, jede Menge Konflikte und Stoff für aberwitzige Verwicklungen her. So bekommt dieser Schelmenroman eine schräge Satire. Alle handelnden Personen verstecken sich hinter Masken und spielen Rollen, alles ist doppelbödig, illegal, überall Betrug und Schein. Hinter dem neuen ideologischen Sozialismus-Anstrich lauern die alten Dämonen, die den Menschen umtreiben und zu herzhafter Situationskomik beitragen.

Das Gauner-Team mit Ostap Bender ist in einem der ersten Autos im Land („Antilope Gnu“) auf die Jagd nach dem Millionär Alexander Korejko. Diesen darf es offiziell gar nicht geben, denn er hatte in der frühen Phase des sowjetischen Wirtschaftswunders, der „Neuen Ökonomischen Politik“ (NÖP), über freche Betrugsmanöver Millionen ergaunert. Diese hatte er in der Gepäckaufbewahrung des Bahnhofs in einem Koffer versteckt. Der Millionär selbst lebt aber als kleiner Buchhalter in Odessa  und wartet dort auf bessere Zeiten, in denen er mit seinem großes Geld verprassen könne. Doch Gauner steht gegen Gauner, und Traum gegen Traum: Korejkos schwärmt vom gelobten Rio de Janeiro als sein Maß aller Dinge.

Der Roman ist voller satirisch scharfem Spott über die großen Errungenschaften der Sowjetmacht, wie auch über den sozialistischen Alltag und seine Gefahren.

Und der „Große Kombinator“ kommt im Roman noch an die von einem anderen ergaunerten Million heran. Doch davon hat er nichts in seinem Land, in dem nur das Kollektiv zählt. Er kann nicht einmal ein neues Auto für seinen Freund kaufen, geschweige denn in weißen Hosen auf der Strandpromenade von Rio de Janeiro flanieren.

„Der Traum ist ja gar nicht so wichtig. Seine Ursache muss beseitigt werden. Die Hauptursache ist das Bestehen der Sowjetmacht. Aber die kann ich zurzeit nicht beseitigen. Ich habe einfach die Zeit nicht…“, erklärt er einem anderen im Roman. Ein Versuch der Flucht ins Ausland macht er aber noch …

„Parallel zur großen Welt, in der große Menschen und große Dinge leben, existiert die kleine Welt mit kleinen Menschen und kleinen Dingen… Ihre Bewohner kennen nur ein Streben – irgendwie zu überleben, ohne das Gefühl des Hungers kennenzulernen.“ 

Die Gier nach dem Gelde treibe die Menschen seit biblischen Zeiten offenbar noch stärker.

Der Roman führt den „Tanz ums Goldene Kalb“ gründlich ad absurdum.

Das goldene Kalb oder die Jagd nach der Million: Roman (Die Andere Bibliothek)

  • Gebundene Ausgabe: 450 Seiten
  • Verlag: Die Andere Bibliothek; Auflage: 1 (15. April 2013)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3847703404

Einfalls-reiche Betrügerei

Logo der Sendung "Reingelegt! Deutschlands größte Trickser, Fälscher und Betrüger (Bild: NDR)

Deutschlands größte Trickser, Fälscher und Betrüger wurden in einer ARD-Fernsehsendung gesucht (9. Mai 2013)

Schon oft wurde die deutsche Öffentlichkeit von Persönlichkeiten an der Nase herumgeführt.  Zur Auswahl für die TV-Sendung wurden gestellt:

  • Hitler-Tagebücher
  • Guttenberg-Doktorarbeit
  • Kerkeling als Beatrix
  • Titanic-Chefredakteur und die Buntstifte bei „Wetten, dass …?“
  • Milli Vanilli
  • Jakob Maria Mierscheid, der fiktive SPD-Abgeordnete
  • Hochstapler Gert Postel
  • Born-Filme
  • Tony Marshall „der Star“ nimmt nicht am ESC teil – Plagiat
  • Hauptmann von Köpenick
  • Christoph Daum
  • Edgar Mrugalla – Meisterfälscher mit Stasiauftrag?
  • Chopper
  • Gammelfleisch – Altes Fleisch in neuen Schläuchen
  • Pocher als Kachelmann

Viele dieser Ereignisse dienen der bewußtseinsmäßige Untenhaltung der Bevölkerung.

Solche Betrügereien, die für die Bevölkerung wesentlich und wichtig sind, weil sie allen das Geld aus der Tasche ziehen (z.B. durch Steuern und Abgaben), werden kaum öffentlich gemacht: u.a.

Immer mehr Menschen fallen persönlich einer Betrügerei zum Opfer.

Die Kreativität und der Einfallsreichtum vieler Menschen, zu (viel) Geld zu kommen, ist groβ. Dazu gehören auch Betrügereien.

Die heutige Kommunikations- und Informationstechnologie globalisierte den Betrug

Aber auch die traditionellen Medien der Post oder des Telefons werden weiter genutzt ,  um anderen Menschen Geld abzunehmen.

Meistens handeln die Betrüger mit falschem Namen oder anderen gefälschten Angaben, damit sie von den polizeilichen Behörden schwer aufgegriffen werden können.

Das Ziel der Betrüger besteht darin,

  • Dein Geld zu stehlen (z.B. durch Überweisung ohne Gegenleistung) oder
  • Deine Identität zu erhalten, um mit Deinem Namen zu handeln (z.B. Kreditkartendaten).

Dabei ist guter Rat wertvoll:

  • Lehne alle Vorschläge ab, die Du erhälst, so verführerisch sie auch sein mögen (Wunderprodukte, leichte Geldgewinne usw.)
  • Gib keine persönlichen Informationen preis.
  • Sei vorsichtig bei anonymen Kontakten und virtuellen Bekanntschaften (auch Facebook).
  • Sei vorsichtig, wenn Dir viel Geld und kostenlose Dienstleistungen versprochen werden.
  • Nimm Dir immer Zeit zum Überdenken, bevor Du einen Vertrag unterschreibst, bevor Du eine Dienstleistung in Anspruch nimmst und bevor Du Geld versendest.

 

Ressourcen:

Verbraucherschutz

Logo CEC Luxembourg

  1. INTERNETDIENSTLEISTUNGEN
  2. „SPANISCHE LOTTERIE“
  3. „NIGERIA CONNECTION“
  4. KAUF / VERKAUF VON FAHRZEUGEN
  5. SPAM
  6. PHISHING
  7. GEWERBLICHE ADRESSENVERZEICHNISSE

www.cecluxembourg.lu

Betrügereien in der Wirtschaftswelt

Betrügereien

  • mit Branchenverzeichnissen,
  • mit Anzeigen und
  • mit Domain-Namen

Praktiken bestimmter Unternehmen

economie

http://economie.fgov.be/de

Grenzüberschreitende Betrügereien

www.abidjan.diplo.de

Internet-Betrügereien

www.pcwelt.de

Motorschiff „Reichtum“

KOMMEN SIE MIT AUF EINE REISE IN DIE GESCHICHTE DER LUXUSKREUZFAHRT!

SIE IST ZUGLEICH EINE REISE IN DIE GEFILDE UNSER ALLER WUNSCHWELTEN. DENN DIE MS REICHTUM IST
MEHR ALS NUR EIN SCHIFF.

» In mancher Hinsicht begreift man den Reichtum besser,

wenn man ihn mit theologischen Begriffen beschreibt.

Gott kann man ja auch nicht mit der Physik oder Mathematik erklären «

„Über Geld spricht man nicht, man hat es“ – der Spruch des amerikanischen Multimilliardärs Paul Getty gilt nicht für die neue Ausstellung im Dresdner Hygiene-Museum.

Dort spricht man drüber, und zwar einfallsreich und sarkastisch. „Reichtum – mehr als genug.“ Unter diesem Titel geht die „MS Reichtum Deutschland“ auf Erkundungsfahrt.

Kinder-Serie:

10 WEGE, WIE MAN REICH WIRD

1. Geld selber drucken
Geld drucken darf in Deutschland nur
die Bundesdruckerei, die allerlei Tricks
drauf hat, dass man es nicht fälschen
kann. 2012 wurden dennoch 41.507
falsche Geldscheine sichergestellt. Aber
die Gefahr, erwischt zu werden, ist groß,
und dann landet man in Nullkommanix
im Gefängnis. Also: Schlechte Idee!

2. Eine gute Idee haben

Kreativ solltest Du sein, wenn Du durch
eine gute Idee zu viel Geld kommen
möchtest. Manchmal reicht auch der
Zufall. Der elfj ährige Frank Epperson
aus Kalifornien vergaß 1905 sein Glas
Limonade mit Strohhalm draußen auf
dem Balkon. Nachts wurde es so kalt,
dass die Limonade am Stäbchen fest fror.
Das erste Eis am Stiel war geboren. Zu
Geld kam er, als er seine Idee 1925 an
eine Firma verkauft e. Also: Gute Idee!

3. Im Lotto gewinnen

Sechs Richtige im Lotto haben – davon
träumen viele. Falls auch Du an das gro-
ße Glück glaubst, dann versuche es! Aber
wir möchten Dich warnen: Die Chance,
morgens auf dem Schulweg einem rosa
Elefanten zu begegnen, ist größer, als im
Lotto zu gewinnen. Alles in allem nicht so eine gute Idee!

4. Eine(n) Millionär(in) heiraten

In Deutschland gibt es 800.000 Millionäre. Von denen haben gewiss auch einige
Nachwuchs, den Du heiraten könntest.
Am besten meldest du Dich auf einer
Eliteschule an, wo es meist viele Kinder
von reichen Eltern gibt. Halte die Augen
auf, vielleicht ist auch ein(r) Millionär(in)
für Dich dabei! Fazit: Super Idee!

5. Einen Schatz finden

Als Pirat in See zu stechen und einen
Schatz zu finden ist auch eine Möglichkeit, reich zu werden. Wer nicht
so abenteuerlustig ist, kann es auch im
Garten zuhause versuchen. Einfach tief
genug graben und hoff en, dass sich irgendwo noch ein paar alte Goldmünzen
fi nden lassen. Trotzdem bloß
eine mittelgute Idee!

6. Taschengeld sparen

Sein Taschengeld zu sparen kann sich
lohnen. Die Bank zahlt nämlich jedem,
der sein Geld bei ihr hinterlegt, eine Art
Leihgebühr: Zinsen. Wer 100 Euro auf
seinem Sparkonto hat, erhält am Ende
des Jahres zusätzlich allerdings nur
mickrige 50 Cent bis 1,50 Euro. Um so
reich zu werden, müsstest Du mehrere
100 Jahre alt werden. Unwahrscheinlich. Deshalb: alberne Idee!

7. Popstar werden

Berühmt sein und viele Fans haben
– wer träumt nicht davon? Das kann
schon klappen, aber dafür brauchst
Du auch Talent! Bevor du Dich bei
„Deutschland sucht den Superstar“ bewirbst, solltest Du deshalb erst einmal
ein bisschen zuhause üben. Trotzdem
keine schlechte Idee!
8. Eine gut bezahlte Arbeit finden!

Wie wäre es zum Beispiel, wenn Du ein
gut bezahlter Anwalt wirst? Oder eine
erfolgreiche Ärztin? Denk nur daran,
dass Dir die Arbeit auch Spaß machen
soll – immerhin musst Du sie viele Jahre
lang ausüben. Dann vielleicht doch
lieber etwas mit Kunst oder Musik?
Jedenfalls immer noch die beste Idee!
9. Erben

Jedes Jahr werden mehr als 200 Milliarden Euro vererbt. Nur blöd, wenn
es nichts zu erben gibt. Frag doch mal
nach, ob Du einen reichen Onkel in
Amerika hast. Dann solltest Du am
besten gleich damit anfangen, ihm liebe
Briefe und Geschenke zu schicken.
Hoff nungsfrohe Idee!
10. Eine Bank überfallen

Auf diese Art zum großen Geld zu
kommen, davon raten wir Dir defi nitiv
ab! So ein Banküberfall geht meistens
schief. Du bräuchtest schon einen
verdammt guten Plan und verlässliche Komplizen, damit die Polizei
Dich nicht erwischt. Und wie erklärst
Du Deiner Umgebung, dass Du Dir
plötzlich einen Ferrari leisten kannst?
Deshalb: gefährliche Idee!

Hier die Bordzeitung zum Download

Asterix und Obelix und das Geld

Geld allgemein und besonders „Sesterzen“ spielen in den Geschichten von Asterix und Obelix eine wichtige Rolle.

Das Zahlungsmittel spielt eine besonders wichtige Rolle im Abenteuer „Asterix und der Kupferkessel„.
Asterix und Obelix versuchen in dieser Geschichte nach dem Diebstahl des Geldes von Moralelastix auf verschiedenen Wegen, den Kessel wieder mit Sesterzen zu füllen.
Nachdem sie das Geld vom römischen Steuereintreiber einkassiert hatten erhält in dieser Geschichte Obelix von Asterix die Aufforderung, am Kupferkessel zu riechen. Er kommentiert das mit: „Riechen? Aber Geld riecht doch nicht!“

Im Album „Obelix GmbH & Co. KG“ nutzt der fahrende Händler Quellnix das genaue Zitat „Geld stinkt nicht!“ als Antwort auf die Frage von Verleihnix, ob er die Waren auch mit Fisch bezahlen könne.
In der Geschichte „Obelix GmbH & Co. KG“ spielt die Ökonomie in Form des Angebotes und der Nachfrage von Hinkelsteinen in Verbindung mit fliegenden Märkten und Preisen eine wichtige Rolle.
Obelix wird dabei zeitweise zum reichsten Mann im Dorf, bevor auch die anderen Bewohner vorübergehend der Macht des Geldes erliegen.

Neben der einheimischen Währung, den Sesterzen, kommen in den Heften und Filmen mit Asterix auch weitere Währungen vor:

  • As,
  • Aureus,
  • Drachmen,
  • Minen,
  • Obolen,
  • Talent.

Außerdem werden der kleine Obelix in „Obelix auf Kreuzfahrt“ und die Tochter des Häuptlings Grobianix, Grienoline,
in „Der große Graben“ als Geiseln im Austausch für Lösegeld in Anspruch genommen.

siehe: http://www.comedix.de/lexikon/db/geld.php

Tauschen, Tauschringe und Tauschbörsen

Tauschen von Leistungen und Produkten, statt Geld dafür zu bezahlen.

Die Menschen gehen offenbar immer mehr bzw. wieder zum ursprünglichen Tausch-Handel über,

  • weil eine riesige Mehrheit der Bevölkerung kaum noch über Geld verfügt,
  • weil das Geld immer weniger Wert ist,
  • weil das entartete Steuer- und Abgabensystem der Staaten die Menschen zu eigenen Lösungen des Überlebens drängt,
  • weil durch den Tausch offiziell kein Geldfluß dokumentiert werden braucht,
  • weil Tauschen mehr soziale Verbindung in der sonst so gefühlskalten Gesellschaft bringt

So organisieren sich Menschen auch in Tausch-Ringen:

In einem Tauschkreis oder Tauschring (auch Tauschzirkel, Zeittauschbörse, Nachbarschaftshilfeverein, LETS, Talentemarkt, Tauschnetz) werden vorrangig Dienstleistungen, gelegentlich auch Waren, ohne Einsatz gesetzlicher Zahlungsmittel zwischen den Teilnehmern getauscht. (Wikipedia)

Tauschringe stellen für ihre Mitglieder nach Rubriken geordnetes Verzeichnis mit allen Angeboten und Gesuchen der Mitglieder zur Verfügung.

Internet-Tauschbörsen

sind Websites, die das Tauschen von Artikeln oder Dienstleistungen ermöglichen. Üblich ist dabei die Verwendung einer Komplementärwährung. (Wikipedia)

Jede Tauschbörse hat dabei ihre eigene Zielgruppe

Wer Bücher, CDs, DVDs, Spiele oder alles, was sich überregional problemlos als Bücher- oder Warensendung verschicken lässt, tauschen möchte, ist bei Tauschticket bestens aufgehoben.

Höherwertige Artikel, für die sich auch eine Reise durch die Republik lohnt, sowie Dienstleistungen finden sich bei Bambali und kostenlos-tauschen.

ebay-Kleinanzeigen und Markt.de sind stark regional ausgerichtet. Diese beiden Online-Börsen sehen sich selber als eine Art „Kontakthersteller in der Nachbarschaft”, die Tauschaktionen „über den Gartenzaun” vermitteln.

Hier das Ergebnis eines Vergleichs der Internet-Tauschbörsen (siehe: http://www.getestet.de/online-tauschboersen-vergleich/)

1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz
ebay-kleinanzeigen-logo markt_de-logo tauschticket-logo bambali-logo
zum Anbieter zum Anbieter zum Anbieter zum Anbieter

 

Hier eine Liste von Internetadressen zu Tauschringen:

  • Talent – Der Tauschring aus der Schweiz stellt Grundsätze und Teilnahmemöglichkeiten vor, Kontaktadressen zu Regionalgruppen sind gelistet.

http://www.talent.ch/

  • Tauschhandel.eu – Zeigt ein Verzeichnis zum Thema und stellt Tauschmethoden vor. Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zu Einrichtungen in Europa gezeigt.

http://www.tauschhandel.eu/

  • Tauschrausch – Das Verwaltungsprogramm für Tauschringe unter Windows wird vorgestellt, Bildschirmfotos werden gzeigt, Referenzen sind gelistet. Eine Testversion bis 30 Mitglieder kostenlos zum Download.

http://www.ruben-schnelle.de/tauschrausch/?q=start

  • Tauschring-Archiv – Eine Sammlung von Literaturhinweisen, Diplomarbeiten, Texten zur Geschichte, der rechtlichen Situation und Gedanken zu verschiedenen Themen.

http://www.tauschring-archiv.de/

  • Tauschring.de – In das Thema Tauschringe und Tauschsysteme wird eingeführt, Hintergrundinformationen und Informationen zur geschichtliche Entwicklung des Tauschens werden gegeben.

http://www.tauschring.de/hauptseite.php

http://de.wikipedia.org/wiki/Tauschkreis

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Internet-Tauschb%C3%B6rsen

Auswahl einzelner Internet-Tausch-Börsen:

  1. http://www.balu.de
  2. http://www.bambali.net
  3. http://www.book2book.org/
  4. http://de.bookmooch.com/
  5. http://www.dietauschboerse.de
  6. http://www.exchange-me.de
  7. http://www.game-change.de
  8. http://www.kleiderkreisel.de/
  9. http://www.mamikreisel.de/
  10. http://www.netcycler.de
  11. http://www.pamundo.com/
  12. http://swapy.de
  13. http://tauschbillet.de/
  14. http://www.tauschgnom.de/
  15. http://www.tauschothek.de/
  16. http://www.tauschticket.de/
  17. http://www.tauschzone.de/
  18. http://www.tausch-buecher.de/
  19. http://www.tausch-trend.de
  20. http://www.tauschpalast.com
  21. Tauschbörse Swapy