Welche Bedeutung hat GELD bei Dir?

Das Unverständnis des Geldes

Das Thema Geld scheidet die Geister und Gemüter der Menschen

Sehr viele Menschen reagieren beim Thema GELD stark emotional.
Und viele negative Verhaltensmuster gehen mit dem Thema Geld einher.
Geld macht Vieles vom Inneren der Menschen sichtbar:
  • Machtstreben,
  • Unterdrückung und Ausbeutung anderer,
  • Angeberei,
  • Statussymbole,
  • Neid und Mißgunst,
  • Geiz,
  • Eifersucht,
  • Besitzdenken,
  • Gier,
  • Tyrannei usw.
Diese Negativliste läßt sich lange fortsetzen.

Die Einstellung zum Geld entscheidet über den materiellen Wohlstand.

Geiz verhindert den Erfolg. Er legt sogar den Glauben an das eigene wahre Potential lahm.

Alles hat seinen Preis.  Das bedeute, daß in dieser Welt genügend Ursächliches investiert werden muß. Deshalb kostet manches Zeit, anderes Konzentration und Aufmerksamkeit, wieder anderes Mühe und Arbeit oder eben Geld oder andere Gaben.

Ein Mangel-Bewußtsein führt zu Sparsamkeit oder Geiz. Der Betreffende denk, er habe zu wenig Zeit, zu wenig Kraft, zu wenig Geld.

Dann traut er sich weniger zu und entscheidet sich stets für die billigen Angebote auf der Speisenkarte des eigentlich üppigen Lebens („Geiz ist geil!“).

Wer einen tiefen Wunsch in seinem Herzen spürt, aber zuerst nach dem Preis für das Gewünschte fragt – egal, ob es Zeitaufwand, Kraftbedarf oder Geld  sei –  der ist ganz offensichtlich ein Unfreier, ein Sklave.

Genauso der Mangel an Geld seine Ursache in begrenzten und begrenzenden Gedanken und Vorstellungen.

Destruktive Glaubenssätze verhindern sogar, daß man den spirituellen Weg geht, der für einen selbst der beste ist.

Die Einen fragen zuerst nach dem Preis, um dann sofort zu den billigen oder kostenlosen Angeboten zu greifen. Demzufolge begnügen sie sich aus ihrem Geiz heraus mit dem drittbesten Angebot.

Die Anderen nehmen blindlings einfach das Teuerste und fallen dabei häufig Betrügern in die Hände. Auch jene Menschen fragen zuerst nach dem Preis.

Beides macht innerlich unzufrieden und der Erfolg bleibt bei beiden meistens aus.

Schließlich verzichten diese Menschen freiwillig auf etwas Wertvolles, weil sie sich dessen zu wenig wert fühlen und stattdessen still bedauern, dass das Leben nur Schattenseiten bereit hält.

Alles hat seinen Preis. Und alles hat auch seinen Wert.

Es geht deshalb nicht nur um die Frage, ob etwas seinen Preis wert ist. Es geht vielmehr darum, Dir selber soviel Wert zu sein, daß Du den Geiz überwindest, wenn es um einen tiefen Wunsch in deinem Herzen geht.

 

Die Bedeutung des Geldes in Deinem Leben

Manche Menschen genieren sich, wenn sie ihren Freunden und ihrer Familie offen sagen würden, dass sie sich für Geld einsetzen, um richtig wohlhabend zu sein.

  • Welche Bedeutung hat Geld für Dich?
  • Wie stufst Du Geld ein?
  • Welchen Stellen-WERT hat Geld in Deinem Leben?

Wert der Arbeit

Unter dem Titel „Der Wert meiner Arbeit“ greift der  Fernseh-Spot der „Aachen-Münchener Versicherung“ ein heikles und zugleich interessantes Thema auf.

Der Verdienst von Berufstätigen im Laufe ihres Arbeitslebens sei über eine Millionen (Euros, Dollar, Äpfel …?)

 

  • Der Maler 1,5 Millionen
  • Die Krankenschwester 1,3 Millionen
  • Der Friseur 1 Millionen

„Im Verlaufe des Lebens verdienen wir schnell einen Millionenbetrag.“ – so der Sprecher im Werbevideo.

Ich weiß nicht, wie die Autoren des Videos auf diese Zahlen kommen …

Diesen hohen Wert der Arbeit gelte es zu schützen, meint die Versicherung.

Bei einer plötzlichen Unfähigkeit, den Beruf auszuüben, könne „der Wert der Arbeit“ nicht mehr erzielt werden.

 

Deshalb müsse man sich schützen – durch  die Berufsunfähigkeits-Police der AachenMünchener Versicherung.

http://youtu.be/yjpAE3b9ZrM

Das würde ja bedeuten,

  • daß eigentlich (fast) alle Arbeitenden Millionäre seien!
  • daß man Millionär durch den „Wert seiner Arbeit“ werden könne,
  • daß man ohne „Berufsfähigkeit“ als lohnabhängig beschäftigter Arbeitssklave keinen Arbeits-Wert mehr hat,
  • daß man ohne Berufsfähigkeit als von „Arbeit-Gebern“ abhängiger Arbeiter oder Angestellter  nicht mehr Millionär wäre,
  • daß man durch eine Berufsunfähigkeits-Police der AachenerMünchener Versicherung im Fall der Fälle Millionär werden würde.

Was ist das denn für eine clevere Volksverdummung?

Das ist genau so merkwürdig wie dieses Merkel-Zitat:

Merkel - jeder Mensch verdient

 

 

 

 

Tauschen, Tauschringe und Tauschbörsen

Tauschen von Leistungen und Produkten, statt Geld dafür zu bezahlen.

Die Menschen gehen offenbar immer mehr bzw. wieder zum ursprünglichen Tausch-Handel über,

  • weil eine riesige Mehrheit der Bevölkerung kaum noch über Geld verfügt,
  • weil das Geld immer weniger Wert ist,
  • weil das entartete Steuer- und Abgabensystem der Staaten die Menschen zu eigenen Lösungen des Überlebens drängt,
  • weil durch den Tausch offiziell kein Geldfluß dokumentiert werden braucht,
  • weil Tauschen mehr soziale Verbindung in der sonst so gefühlskalten Gesellschaft bringt

So organisieren sich Menschen auch in Tausch-Ringen:

In einem Tauschkreis oder Tauschring (auch Tauschzirkel, Zeittauschbörse, Nachbarschaftshilfeverein, LETS, Talentemarkt, Tauschnetz) werden vorrangig Dienstleistungen, gelegentlich auch Waren, ohne Einsatz gesetzlicher Zahlungsmittel zwischen den Teilnehmern getauscht. (Wikipedia)

Tauschringe stellen für ihre Mitglieder nach Rubriken geordnetes Verzeichnis mit allen Angeboten und Gesuchen der Mitglieder zur Verfügung.

Internet-Tauschbörsen

sind Websites, die das Tauschen von Artikeln oder Dienstleistungen ermöglichen. Üblich ist dabei die Verwendung einer Komplementärwährung. (Wikipedia)

Jede Tauschbörse hat dabei ihre eigene Zielgruppe

Wer Bücher, CDs, DVDs, Spiele oder alles, was sich überregional problemlos als Bücher- oder Warensendung verschicken lässt, tauschen möchte, ist bei Tauschticket bestens aufgehoben.

Höherwertige Artikel, für die sich auch eine Reise durch die Republik lohnt, sowie Dienstleistungen finden sich bei Bambali und kostenlos-tauschen.

ebay-Kleinanzeigen und Markt.de sind stark regional ausgerichtet. Diese beiden Online-Börsen sehen sich selber als eine Art „Kontakthersteller in der Nachbarschaft”, die Tauschaktionen „über den Gartenzaun” vermitteln.

Hier das Ergebnis eines Vergleichs der Internet-Tauschbörsen (siehe: http://www.getestet.de/online-tauschboersen-vergleich/)

1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz
ebay-kleinanzeigen-logo markt_de-logo tauschticket-logo bambali-logo
zum Anbieter zum Anbieter zum Anbieter zum Anbieter

 

Hier eine Liste von Internetadressen zu Tauschringen:

  • Talent – Der Tauschring aus der Schweiz stellt Grundsätze und Teilnahmemöglichkeiten vor, Kontaktadressen zu Regionalgruppen sind gelistet.

http://www.talent.ch/

  • Tauschhandel.eu – Zeigt ein Verzeichnis zum Thema und stellt Tauschmethoden vor. Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zu Einrichtungen in Europa gezeigt.

http://www.tauschhandel.eu/

  • Tauschrausch – Das Verwaltungsprogramm für Tauschringe unter Windows wird vorgestellt, Bildschirmfotos werden gzeigt, Referenzen sind gelistet. Eine Testversion bis 30 Mitglieder kostenlos zum Download.

http://www.ruben-schnelle.de/tauschrausch/?q=start

  • Tauschring-Archiv – Eine Sammlung von Literaturhinweisen, Diplomarbeiten, Texten zur Geschichte, der rechtlichen Situation und Gedanken zu verschiedenen Themen.

http://www.tauschring-archiv.de/

  • Tauschring.de – In das Thema Tauschringe und Tauschsysteme wird eingeführt, Hintergrundinformationen und Informationen zur geschichtliche Entwicklung des Tauschens werden gegeben.

http://www.tauschring.de/hauptseite.php

http://de.wikipedia.org/wiki/Tauschkreis

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Internet-Tauschb%C3%B6rsen

Auswahl einzelner Internet-Tausch-Börsen:

  1. http://www.balu.de
  2. http://www.bambali.net
  3. http://www.book2book.org/
  4. http://de.bookmooch.com/
  5. http://www.dietauschboerse.de
  6. http://www.exchange-me.de
  7. http://www.game-change.de
  8. http://www.kleiderkreisel.de/
  9. http://www.mamikreisel.de/
  10. http://www.netcycler.de
  11. http://www.pamundo.com/
  12. http://swapy.de
  13. http://tauschbillet.de/
  14. http://www.tauschgnom.de/
  15. http://www.tauschothek.de/
  16. http://www.tauschticket.de/
  17. http://www.tauschzone.de/
  18. http://www.tausch-buecher.de/
  19. http://www.tausch-trend.de
  20. http://www.tauschpalast.com
  21. Tauschbörse Swapy

Ist Geiz geil?

Die Permanentwerbung eines Anbieters in Deutschland mit „Geiz ist geil“ trägt keine Früchte mehr.

Die „Geiz ist geil“-Mentalität verringert sich bei den deutschen Kunden.

Deutsche Kunden

  • haben ein gutes Gespür  für das Preisniveau der Händler,
  • blicken vorsichtig auf die Preisentwicklung
  • sind mit den Preisen der Händler meist zufrieden.

Dashalb sind viele  „Preisschlachten“ sogar aus der Sicht der Kunden unnötig und gefährden für die Unternehmen den Gewinn.

Diese zentralen Erkenntnisse ermittelten   OC&C Strategy Consultants in der aktuellen „Preisstudie 2013“.

  • Im internationalen Schnitt urteilen Verbraucher in 75 % der Fälle korrekt, welche Händler günstig und welche teuer sind.
  • Die Treffgenauigkeit deutscher Konsumenten ist 2013 mit 84 % internationale Spitze.
  • Dem Thema Preiserhöhungen stehen deutsche Verbraucher natürlich weiterhin skeptisch gegenüber.

„Geiz ist geil“ führt aufgrund der Dummheit der dafür verantwortlichen Werbefachleute und der offensichtlichen Klugheit der Kunden zu alternativer Werbung:

Der Preis einer Ware oder Dienstleistung hat bei deutsche Verbrauchern traditionell einen großen Wert. Deshalb ist eine kluge Preis-Strategie  in dieser Region besonders bedeutsam.

Das Augenmerk ist dabei verstärkt auch auf wichtige Faktoren wie Qualität, das Preis-Leistungs-Verhältnis und den Service zu legen.

Die Preis-Strategie sollte dabei nicht nur auf günstige Preise zielen. Die Insolvenz des Baumarktkonzerns „Praktiker“ ist ein tragischer Beweis dafür.

Abgesehen von dem schlechten Deutsch bei „20 % auf alles – Ausser  Tiernahrung“, ist dies so dumm, daß der ganze Konzern „Praktiker“ jetzt damit ruiniert wurde.

 

 

Erfolgreiche Händler vermitteln ihren Kunden vor allem das Gefühl,

  • ein gutes Geschäft gemacht zu haben und
  • dabei fair behandelt worden zu sein.

Beim Vergleich der stationären Offline-Kunden und der Online-Kunden zeigen sich im Kaufverhalten teilweise deutliche Unterschiede.

  • So vergleichen Offline-Kunden in Deutschland die Preise von durchschnittlich 2,3 Händlern.
  • Online-Kunden betreiben beim Einkauf mehr Aufwand und vergleichen die Preise von 2,7 Händlern.

Alle Branchen müssen sich aufgrund der Internet-Entwicklung und der Smartphone-Dienste auf eine höhere Preistransparenz einstellen.

Dies gilt aktuelle besonders in der Unterhaltungselektronik, in den kommenden Jahren auch mehr bei Baumärkten und im Drogeriebereich.

WIR SCHLIESSEN BAUMÄRKTE.
JETZT NOCH SCHNELL SCHNÄPPCHEN SICHERN.
ALLES MUSS RAUS!
Der Konzern Praktiker verkündet, was nicht mehr aufzuhalten war: Das endgültige AUS.
Im End-Spurt beginnt die Schnäppchen-Jagd in 130 Läden!

http://praktiker-sale.de/

Geld verdienen durch Aktien

Der internationale Informationsdienst „Geldbrief“ für den erfolgreichen Kapitalanleger

Die Vorteile des Geldbriefes:

  • Seit 41 Jahren der wohl bekannteste deutschsprachige Börsenbrief
  • Optimale Gewinnchancen bei minimiertem Risiko, dank dynamischer Kursziele und dynamischer Stop-loss-Marken

Durchschnittlicher Jahresgewinn seit 22 Jahren: +11.89 %!

  • Geldbrief ist einer der wenigen Börsendienste, die auch Verkaufsempfehlungen veröffentlichen – damit können Sie eine Baisse vermeiden und bereits erzielte Gewinn realisieren.
  • Unabhängig und anzeigenfrei
  • Zeitsparend – zweimal im Monat nur ca. zehn Minuten Lektüre des Geldbrief: Geldbrief bringt die Empfehlungen auf den Punkt, übersichtlich und präzise
  • Egal ob “Börsenanfänger” oder “Anlageprofi” – theoretisches Wissen über die Börse ist nicht Voraussetzung: Mit Aktien kann jeder stressfrei erfolgreich sein – dank Geldbrief.

Wie kannst auch Du mit dem Geldbrief viel Geld verdienen
– Im Geldbrief findest Du ein einzigartiges Musterdepot aus nur 10 Wertpapieren.
– Zweimal im Monat liest Du im Geldbrief, wie sich das TOP TEN Depot entwickelt.
– Du liest auch, welche Aktien Du (zu-) kaufen, umtauschen oder verkaufen sollst.

 

Von Geldbrief können auch vertrauliche Informationsmappen von Gerhard Kurtz bestellt werden:

Die Schwarzgeld-Falle
(Auch das Schweizer Bankgeheimnis wird fallen.)

Eins, zwei, drei – schuldenfrei!
(Wie Sie alle Ihre Schulden wegzaubern!)

Österreich streng vertraulich
(Das bessere Deutschland heisst Österreich!)

Krankenkassen-Krimi
(Vorsicht vor der Fünferbande! – Oder wie die deutschen gesetzlichen Krankenkassen Sie fünffach abzocken, ohne dass Sie etwas merken.)

Auswanderungs-Report
(Nichts wie weg! – In welche Länder kann man auswandern und welche sind zu meiden.)

Thailand Report
(So leben Sie wie ein Fürst im Königreich Thailand)

Anti-Armut-Report
(So entkommen Sie der drohenden Armutsfalle!)

Quellensteuer
(Wie Sie nie mehr Quellensteuer zahlen)

Rettungsanker Zweiter Pass
(Wie Sie zu einer neuen Staatsbürgerschaft nebst Pass kommen)

Eldorado
(Das Schiff sinkt…wir besorgen Ihnen einen Platz im Rettungsboot!)

Privatstiftung
(Warum werden die Reichen immer reicher?)

Sark intim
(Brandneue Insidertips aus einem uralten Paradies)

Die Bibel
(Für den zukünftigen Millionär per Post)

Die Bibel fuer den zukuenftigen Millionaer per Post

http://www.geldbrief.com/

Ich bin mein Geld wert

Häufig wird schon in einer schriftlichen Bewerbung für eine Arbeitsstelle eine Zahl für den eigene Wert (Gehaltsvorstellung) gefordert.

Deshalb informiere Dich genau über Deinen Marktwert.
Und wenn Dich Dein möglicher künftiger Chef in einem Bewerbungsgespräch dann nach einer Zahl fragt, geht es nicht nur um Deine Einkünfte:
Du sollst vor allem zeigen, dass Du mit den üblichen Gehältern vertraut bist und die Position richtig einschätzt.

Gehalts-Check
www.gehalts-check.de (kostenlos, mit Vergleichsmöglichkeit)
www.jobpilot.at (ausführlicher, aber kostenpflichtig.)
www.sueddeutsche.de (Brutto-Netto-Gehaltsrechner)
www.personalmarkt.de (Kostenpflichtige Gehaltsanalyse)

Nettoverdienst-Rechner:
Einen Rechner hierzu und weitere Rechner für die Steuererklärung bietet steuernetz.de
www.steuernetz.de

Der Hochschulanzeiger der FAZ nimmt Gehalts-Checks im Internet kritisch unter die Lupe und liefert weitere Links:
www.hochschulanzeiger.de